Links zu Institutionen
Aktuelle Forschung:
Sigrid Lien und Hilde Nielsen von der Universität Bergen forschen an Fotos von Gustav Hagemann im Rahmen des Forschungsprojektes Negotiating History: Photography in Sámi Culture. Weitere Informationen finden Sie unter: https://samiphotography.w.uib.no/ (Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.)
Städtisches Museum Schloss Salder, Salzgitter
Gustav Hagemann schenkte sein Lebenswerk kurz vor seinem Tode der Stadt Salzgitter, um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
In der Datenbank der Staatlichen Museen Berlin
finden Sie unter den Suchbegriff Gustav Hagemann
- Doppelmappenwerk
- Fotos
Das Kupferstichkabinett zu Berlin
hat eine Sammlung von Grafiken Gustav Hagemanns, die aber nicht digitalisiert sind.
Folgende Institutionen haben das Doppelmappenwerk „Lappen zeichnen ihr Leben“ angekauft:
Schweden
Dänemark
Norwegen
Finnland
Schweiz
Niederlande
Mexiko
Deutschland
Abschrift einer Liste aus den Akten Gustav Hagemanns
Auch André Malraux kaufte 1937 bei einem Besuch in Hagemanns improvisierter Ausstellung in Hammerfest etliche Ritzzeichnungen.
Schweden
Königliche Bibliothek Stockholm
Nordiska Museet Stockholm
Kunstsammlungen Göteborg
Universitätsbibliothek Göteborg
Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der UNO
Universitätsbibliothek Umea
Lappländische Volkshochschule Jokkmokk
Kunstsammlungen Schloss Malmö
Stadt Kiruna
Nordiska Museet Stockholm
Kunstsammlungen Göteborg
Universitätsbibliothek Göteborg
Dag Hammarskjöld, Generalsekretär der UNO
Universitätsbibliothek Umea
Lappländische Volkshochschule Jokkmokk
Kunstsammlungen Schloss Malmö
Stadt Kiruna
Dänemark
Königliche Bibliothek Kopenhagen
Norwegen
Universitätsbibliothek Oslo
Finnland
Nationalmuseum Helsinki
Universitätsbibliothek Helsinki
Schweiz
Kunstgewerbemuseum Zürich
Völkerkunde- Institut der Universität Zürich
Niederlande
Rijksmuseum Leiden
Mexiko
Kultusministerin Madame Ledon
Deutschland
Rautenstrauch-Joest Museum Köln
Universitätsbibliothek Köln
Kunstsammlungen Düsseldorf
Kaiser Wilhelm Museum Düsseldorf
Universitätsbibliothek Bonn
Linden Museum Stuttgart
Frobenius Institut Frankfurt
Völkerkunde Institut der Universität Tübingen
Städtisches Museum Salzgitter
Übersee Museum Bremen
Universitätsbibliothek Kiel
Völkerkundemuseum Berlin (heute MEK)
Universitätsbibliothek Göttingen
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Staats – und Universitätsbibliothek Hamburg
Universitätsbibliothek Köln
Kunstsammlungen Düsseldorf
Kaiser Wilhelm Museum Düsseldorf
Universitätsbibliothek Bonn
Linden Museum Stuttgart
Frobenius Institut Frankfurt
Völkerkunde Institut der Universität Tübingen
Städtisches Museum Salzgitter
Übersee Museum Bremen
Universitätsbibliothek Kiel
Völkerkundemuseum Berlin (heute MEK)
Universitätsbibliothek Göttingen
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Staats – und Universitätsbibliothek Hamburg
Abschrift einer Liste aus den Akten Gustav Hagemanns
Auch André Malraux kaufte 1937 bei einem Besuch in Hagemanns improvisierter Ausstellung in Hammerfest etliche Ritzzeichnungen.